Kontakte

Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung

Dantestraße 3
39100 Bozen
Tel.: 0471 416900
Web: https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/berufsbildung

Karte

Führungskräfte

Prieth Peter
Prieth Peter
Landesdirektor
Tel.: 0471 416900
Mair Paul
Mair Paul
Stellvertreter
Tel.: 0471 416944

Angestellte

Costabiei Markus
Costabiei Markus
Angestellte/r
Tel.: 0471 416911
Frei Brigitte
Frei Brigitte
Angestellte/r
Archiv
Tel.: 0471 416921
Höller Renate
Höller Renate
Angestellte/r
Sekretariat der Landesdirektion und Projekt-Mitarbeit ESF
Tel.: 0471 416902
Kontschieder Stefan
Kontschieder Stefan
Angestellte/r
Tel.: 0471 416941
Kucera Johannes
Kucera Johannes
Angestellte/r
Stabstelle Direktion
Tel.: 0471 416909
Pfattner David
Pfattner David
Angestellte/r
Projekt Mitarbeit ESF
Tel.: 0471 416924
Reinstadler Katja
Reinstadler Katja
Angestellte/r
Mitarbeit ESF-Projekt
Tel.: 0471 416907
Stecher Martha
Stecher Martha
Angestellte/r
Stabstelle Direktion
Tel.: 0471 416932
Von Lutterotti Maria
Von Lutterotti Maria
Angestellte/r
Tel.: 0471 416943
Wieser Judith
Wieser Judith
Angestellte/r
Sekretariat der Landesdirektion
Tel.: 0471 416901
  • Abstimmung und Festlegung der strategischen Ziele und Entwicklungsschwerpunkte
  • strategische und pädagogisch-fachliche Steuerung der Berufsbildung
  • strategische Entscheidungen zur Verwendung der von der Deutschen Bildungsdirektion zugewiesenen Haushaltsmittel
  • strategische Entscheidungen zum Einsatz der Personalressourcen
  • strategische Planung der Errichtung und Verteilung von Berufsschulen
  • Ausbildung des Lehrpersonals im Rahmen von Eignungsverfahren
  • berufsbildungsspezifische Weiterentwicklung und Konzeptarbeit
  • Zusammenarbeit mit der Arbeitswelt
  • berufsbildungsspezifische Kommissionstätigkeit
  • Planung, Durchführung und Kontrolle der Tätigkeiten, die direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen mit:
    - der beruflichen Vollzeitausbildung und Lehre
    - der beruflichen Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung von Erwachsenen
    - der beruflichen Inklusion von Erwachsenen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt
    - der Meisterinnen- und Meisterausbildung
    - der Gleichstellung von ausländischen Abschlüssen in der Berufsbildung